Haben Sie Lust, den besonderen Lebensraum “Moor” kennenzulernen? Erlebnis- und Informationsmöglichkeiten stehen Ihnen auf dem „Moorlehrpfad Stengelhaide“ in Kühnhaide bei Marienberg, dem Moorpfad Siebensäure bei Neudorf und auf dem Moorlehrpfad „Am alten Torfstich“ in Hammerbrücke/Friedrichsgrün zur Verfügung.
Die beiden Maskottchen Rauschi Rauschbeere und Moosi Moosbeere begleiten die Besucher über den ca. 2 km langen Wanderweg durch das Moorgebiet Stengelhaide am Ortsrand von Kühnhaide. Entlang des Weges sind Informationstafeln aufgestellt. Er führt teilweise über Holzbohlen und ist nicht barrierefrei. Im Frühjahr und Sommer lockt nicht nur das Moor mit dem satten Grün des Birkenmoorwaldes und den samtweichen und weißen Fruchtständen des Wollgrases, sondern auch die in direkter Nachbarschaft zum Moor befindlichen reich blühenden Feucht- und Bergwiesen rund um Kühnhaide. Im Herbst geben die blühende Besenheide oder graue Nebelschwaden dem Moor einen besonderen Reiz.
Für die Erkundung des Lehrpfades steht Ihnen ein kostenloser Waldparkplatz in unmittelbarer Nähe des Startpunkts zur Verfügung. Folgender Link zeigt Ihnen den Standort auf google.maps. Auf dem Faltblatt zum Moorlehrpfad Stengelhaide erhalten Sie einen Eindruck vom Verlauf des Lehrpfades sowie Pflanzen und Tieren, die Sie auf der Route sehen können.
Seit vielen Jahren befindet sich am Rande des Hochmoores Siebensäure bei Neudorf ein ca. 100 Meter langer Knüppeldamm, von dem aus Besucher einen Einblick in das Moorgebiet erhalten können. Aus Sicherheitsgründen musste er 2016 gesperrt werden, da die Rundhölzer erhebliche Schäden aufwiesen. Seit 2020 ersetzt nun ein neuer Eichenholzsteg den alten Knüppeldamm. Durch die Pfahlbauweise bleibt der Wasserstrom des Moores durch den Steg unberührt, die Besucher behalten aber trockene Füße.
Darüber hinaus ersetzen ab Juni 2020 neu gestaltete, inhaltlich überarbeitete und dreisprachige Tafeln und Aktionselemente die bisherigen Infoelemente.
Finanziert wurde dieses durch Mittel aus der Förderrichtlinie “Natürliches Erbe” für naturschutzbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, die über das europäische Förderprogramm ELER kofinanziert wird.
Den Moorpfad an der Siebenräure können Sie sehr gut vom Bahnhof Vierenstraße erreichen. Am Haltepunkt der Fichtelbergbahn gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Von dort können Sie zur Gaststätte Siebensäure laufen und das Hochmoor in direkter Nähe erkunden. Der Link führt Sie zum Bohlensteg am Hochmoor an der Siebensäure.
Der Moorlehrpfad hat eine Länge von ca. 2,5 km und führt durch die Naturschutzgebiete „Am alten Floßgraben“ und „Muldenwiesen“. Am Beginn des Weges an der ehemaligen Naturschutzstation erhält der Besucher einen Blick auf das renaturierte Torfstichgelände und läuft dann durch einen Fichten-Kiefern-Moorwald. Anschließend führt der Weg weiter bis zur Bergwiese und weiter ins Naturschutzgebiet „Muldenwiesen“. Von dort aus geht’s am Oberlauf der Zwickauer Mulde zurück bis zum Ausgangspunkt. Die Erneuerung der Infotafeln ist derzeit in Planung.
Für die Erkundung des Lehrpfades steht Ihnen ein kostenloser Waldparkplatz am Lehmgrubenweg in Muldenhammer OT Friedrichsgrün in unmittelbarer Nähe des Eingangs zur Verfügung. Folgender Link zeigt Ihnen den Standort auf google.maps
© Naturpark Erzgebirge Vogtland 2024 designed by Koodima UG (haftungsbeschränkt)