Naturpark Erzgebirge / Vogtland

Neuigkeiten aus dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Langersehnte Broschüre ist fertig und abholbereit!

Wir freuen uns sehr, o.g. zu verkünden. Die Broschüre und ihr Inhalt sind überaus gelungen und ausgesprochen vorzeigbar, wie wir finden.

Die Print-Version wird über unsere Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen selbst und vom Naturpark auf Naturmärkten und dergleichen verteilt.

HERZmensch-Termin in der Natur!

Am 06.06.2025 besuchte Frau Simone Lang (MdL, Vorsitzende Ausschuss Umwelt und Landwirtschaft) unsere Geschäftsstelle im Schloss Schloss Schlettau zum Thema Herausforderungen und Perspektiven in der Naturparkarbeit. Bei dem Treffen erläuterte sie die aktuellen Verhandlungen zum Sächsischen Doppelhaushalt sowie die anstehenden Kürzungen. Frau Kilias präsentierte die Naturparkarbeit und damit verbundene besondere Herausforderungen. Vereinbart wurde eine Intensivierung der Zusammenarbeit, wofür der Naturpark sehr dankbar ist.

Mehr Informationen: https://www.simone-lang-spd.de/meldungen/6-6-2025-herzmensch-termin-in-der-natur/

Vorhaben „Bergwiesenlehrpfad Raummühle“

Durchführung des Vorhabens im Rahmen der

LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Förderperiode 2023-2027 - Handlungsfeld: Tourismus und Erholung

LEADER-Gebiet: Annaberger Land

Projektlaufzeit: 23.10.2024 – 30.09.2025

Wo? 

Erzgebirgskreis, Stadt Jöhstadt, Ortsteil Grumbach

Jugendherberge Grumbach, Jöhstädter Straße 9, 09477 Jöhstadt/OT Grumbach

Was?

Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland möchte mit dem Projekt „Bergwiesenlehrpfad Raummühle“ einen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Bergwiesen gehören zur jahrhundertealten Kulturlandschaft des Erzgebirges. 

Mit dem Lehrpfad möchten wir Besucherinnen und Besuchern:

  • die Bergwiesen und weitere Besonderheiten rings um die Raummühle zeigen
  • informieren, wie sie selbst aktiv für eine lebenswerte Umwelt werden
  • sie zum Spielen und Ausruhen in der Natur einladen

Warum?

Der zu erneuernde Lehrpfad führt durch ausgesprochen artenreiche Feucht- und Bergwiesen, die zum Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 265 "Preßnitz- und Rauschenbachtal", welches ein Baustein des europäischen Schutzgebietsnetzwerkes NATURA 2000 ist, gehören. Zu den besonders geschützten Arten gehören z.B. schmalblättriges Wollgras, Torfmoose, Bärwurz sowie wiesenbrütende Vogelarten wie der Wiesenpieper. Darüber hinaus durchfließt ein natürlicher, unverbauter Gebirgsbach das Wiesenareal. Die Vielfalt an Lebensräumen rundet ein künstlich angelegter Teich im Unterlauf des Baches ab. Das Vorkommen der verschiedenen Lebensräume wie Wiese, Wald, Bach und Teich auf kleinsten Raum bietet eine ausgezeichnete Grundlage für die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen und Artenkenntnis sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache.

Wie?

Die bereits bestehenden Lehrpfadelemente sind mehr als 20 Jahre alt, einsprachig und durch die extremen Witterungsbedingungen auf dem Erzgebirgskamm stark beschädigt und verschlissen. Die Tafeln sind durch die UV-Einwirkung ausgeblichen. Um diesen Zustand Abhilfe zu schaffen, werden die Lehrpfadelemente erneuert und die Inhalte der Informationstafeln aktualisiert und in tschechischer Sprache übersetzt.


Projektverantwortliche:

Christina Melzer
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Geschäftsstelle Schlettau
Schloßplatz 8
09487 Schlettau


Tel.: 03733/ 5965056 
E-Mail: bne@naturpark-erzgebirge-vogtland.de 

27. Mai 2025: Klasse 4a von der Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Olbernhau löste ihren Naturparkquiz-Gewinn in der Naturherberge „Kammbegegnungen“ in Rübenau ein

Vom 27. bis 28.05.2025 löste die Klasse 4a Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Olbernhau ihren Naturparkquiz-Gewinn zum Thema „Ameisen ein geheimnisvolles Volk“ in der in der Naturherberge „Kammbegegnungen“ in Rübenau ein. Am Dienstagvormittag startete die Exkursion mit einem Umweltbildungsprogramm zu den hügelbauenden Waldameisen von Naturparkmitarbeiterin Christina Melzer. Dabei lernten die Kinder, dass Ameisenhügel oft nach Süden oder Südosten ausgerichtet sind, da dort die Sonne am stärksten scheint. Am Nachmittag wanderten sie zu einem Nest der Roten Waldameise am nördlichen Ortsrand von Rübenau um dieses Phänomen in natura zu beobachten.

Am zweiten Tag tauchten die Kinder mit Babett Schreiter vom Verein Natura Miriquidica e.V. in die Welt der erzgebirgischen Kräuter und ihre Verwendung ein. Mit passender Kleidung trotzten die interessierten Kinder dem Regen. Viele waren überrascht, dass man so viele Kräuter essen kann. Im Trockenen verarbeiteten sie unter Anleitung von Frau Schreiter, Bärwurz, Scharfgarbe, Giersch und weitere essbare Kräuter zu Kräuterquark und -butter. Die gab es dann zum Mittagessen mit Pellkartoffeln aus eigenem Anbau zu verkosten. Zum Nachlesen und Nachmachen bekamen die Kinder alle das Begleitheft zum erzgebirgischen Naturlehrpfad Rübenau-Blatno „Marie zeigt dir die Bergwiesen“ mit Pflanzen-Steckbriefen und Rezepten.

Das Naturparkquiz wird bereits seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Es regt Grundschüler an, den Naturpark Erzgebirge/Vogtland kennenzulernen, die Natur zu beobachten und fördert das kulturelle Interesse der Kinder. Die Finanzierung wird von den drei Mitgliedslandkreisen und Sparkassen unterstützt. 

 

08. Mai 2025: Grundschule Crottendorf erhält ein Wildbienenhotel vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Gerade rechtzeitig vor dem Tag der offenen Tür der Grundschule Crottendorf übergab der Naturpark Erzgebirge/Vogtland, am 08. Mai 2025 ein Wildbienenhotel und eine bienenfreundliche Blumensaat-Mischung. Bei einer Unterrichtsstunde im Freien erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2, dass nicht nur Honigbienen Obstblüten bestäuben, sondern auch viele Wildbienen.

Es ist bekannt, dass unsere Kulturlandschaft immer weniger Möglichkeiten für das Wirken und Überleben von Wildbienen bietet. Es fehlt an geeigneten Nahrungspflanzen und an ausreichend Wohnstätten und Nistgelegenheiten. Aus diesem Grund gibt es Bestrebungen, für sie längerfristige Ansiedlung und Vermehrung zu gewährleisten, indem man als teilweisen Ersatz geeignete Wohnstätten und Nistgelegenheiten schafft wie zum Beispiel in Form von Wildbienenhotels.

Wildbienenarten, wie die Mauer- und Blattschneiderbienen brauchen dunkle, röhrenförmige Verstecke, in die sie ihre Eier ablegen können. Sie werden bald beim Nestbau am Wildbienenhotel zu beobachten sein.

Finanziert wurde die Wildbienennisthilfe aus Bußgeldern, die dem Naturpark seitens der Staatsanwaltschaft Chemnitz zugewiesen werden.

13. Mai 2025: "Woche der Artenvielfalt" vom 19. - 25. Mai 2025 organisiert vom Landschaftspflegeverband "Zschopau-/Flöhatal" e. V.

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Mit diesem afrikanischen Sprichwort rufen die Blühbotschafter der LEADER-Region “Zwönitztal/Greifenstein” zur Woche der Artenvielfalt auf. 

Vom 19. bis 25. Mai laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer „Woche der Artenvielfalt“ zu werden. Unsere Blühbotschafter, engagierte Freiwillige, Kindergärten und Schulen haben tolle Aktionen geplant, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

So freuen wir uns auf vielfältige Frühlingsspaziergänge, Müllsammelaktionen, Lesungen, eine Fotosafari, Pflanzentauschbörsen und viele mehr. Als Abschluss dieser Woche wird es am 25. Mai 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr einen „Markt der Möglichkeiten“ in der Gartenanlage in Ehrenfriedersdorf geben. Dort gibt es die Möglichkeit, beim „1. Lebensinsel-Stammtisch“ mehr über das Thema Insektenschutz vor der eigenen Haustür zu erfahren, die Blühbotschafter kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen sowie selber aktiv zu werden.

Wir freuen uns auf eine bunte „Woche der Artenvielfalt“!

Quelle: LPV „Zschopau-/Flöhatal“ e. V. | Hinterer Grund 4a | 09496 Marienberg OT Pobershau | Tel. 03735 76963-37

09. Mai 2025: Einladung zum Vortrag "Mehr als ein Stachel: Warum Wespen und Hornissen unsere Symphatie verdienen" am Freitag, den 23.05.2025 um 17:00 Uhr

Wespen und Hornissen - für viele sind sie nur Störenfriede mit Stachel. Doch ist dieser Ruf gerechtfertigt? Als geschickte Jäger leisten unsere heimischen staatenbildenden Wespenarten und die Hornisse einen wichtigen Beitrag zur natürlichen Balance im Ökosystem. In seinem Vortrag räumt Dr. Michel Oelschlägel, Administrator und Autor von www.insektenstaaten.de, mit gängigen Vorurteilen auf und beleuchtet die Verhaltensweisen der bei uns vorkommenden Arten. Auch die Themen Stiche, Allergien und Giftigkeit werden im Vortrag eine Rolle spielen. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf die Herausforderungen, welche die Asiatische Hornisse als invasive Art für unsere heimische Artenvielfalt mit sich bringt. Lassen Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise ein und erfahren Sie, wie wir im Einklang mit diesen faszinierenden Insekten leben können.

Interessenten werden gebeten, sich bis Donnerstag, den 22.05.2025 unter 03733 5965055 oder unter kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de anzumelden.

Datum: Freitag, 23.05.2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr 

Treffpunkt: Schloss Schlettau, Schloßplatz 8, 09487 Schlettau

Anmeldung: bis Donnerstag, 22.05.2025 | kostenlos

29. April 2025: Der Walderlebnisgarten feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum!

Die Waldjugendspiele in Sachsen beginnen am Dienstag, den 6. Mai im Walderlebnisgarten Eich. In diesem Jahr nehmen über 5000 Schüler der dritten, vierten und sechsten Klassen an insgesamt 62 Veranstaltungen teil.

In Eich stellen sich 146 Dritt- und Viertklässler an acht Stationen dem Wettbewerb in Wissen, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Am ersten Tag nehmen Schüler der Grundschule Weischlitz, und der Astrid-Lindgren-Grundschule aus Plauen und der Grundschule Steinberg teil. Am zweiten Tag stellen die Schüler der Grundschule „Am Park“ Lengenfeld und der Karl-Theodor-Golle-Schule Syrau ihr Können unter Beweis. Wir begrüßen in diesem Jahr erstmalig den Naturpark Erzgebirge/ Vogtland, der uns mit einer eigenen Station unterstützt.

Neu ist bei den Waldjugendspielen die Station „Zwergenschach“. Die Schüler müssen aus Rundholz ihre eigenen Figuren in passender Länge sägen, um damit um die Wette „Zwergenschach“ spielen zu können. Viele Kinder haben an dieser Station zum ersten Mal eine Säge in der Hand.

25. April 2025: Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik und Naturcoach im Natur- und Umweltzentrum Vogtland

Auch in diesem Jahr startet im Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. erneut ein Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik der Gundermann Naturerlebnisschule. Neu hinzugekommen ist der Lehrgang NaturCoach, welcher bereits im Juni beginnt. Unter dem Motto „Natur berührt uns und lehrt uns behutsam mit ihr umzugehen“ erlernen die Teilnehmenden die Natur mit den Methoden der Naturerlebnis- und Umweltbildung zur Wirkung zu bringen sowie einen sicheren Umgang mit der Natur (organisatorischer Rahmen, Gefahren in der Natur etc.) und können somit ihr Angebot, unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, in der Beratung, im Coaching, bei Trainings und in der Pädagogik in und mit der Natur erweitern. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern unter 017664014640.

Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Webseite nuz-vogtland.de und hier: 

naturcoach-ausbildung.com

gundermannschule.com/kraeuterpaedagoge-ausbildung-seit-2002

17. April 2025: Naturparkquiz-Gewinnerfahrt in Sayda: Die Klasse 4 der Grundschule Großbauchlitz aus Döbeln war den Waldameisen auf der Spur

Am 14.04. und 15.04.2025 löste die Klasse 4 der Grundschule Großbauchlitz aus Döbeln ihren Naturparkquiz-Gewinn zum Thema „Ameisen ein geheimnisvolles Volk“ in der Jugendherberge Sayda ein. Die Exkursion begann am Montagvormittag mit einem Umweltbildungsprogramm zu den hügelbauenden Waldameisen. Die 22 Kinder lernten den Aufbau eines Ameisenhügels kennen. Waldameisen bauen Hügelnester, die bis zu zwei Meter in den Boden hineinragen. Oft sind sie über Baumstubben errichtet, die als Gerüst für den Hügel und als Zugang ins Erdreich dienen. „Im Inneren des Hügels befinden sich: die Königinnen-Kammer, weitere Nestkammern mit Vorräten, Larven, Puppen und sogar ein Friedhof für verstorbene Ameisen“, berichtet Christina Melzer, Mitarbeiterin für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Naturpark Erzgebirge/Vogtland.

In der Nähe des Altsächsischen Gasthofs „Kleines Vorwerk“ erlebten die Kinder Rote Waldameisen beim Nestbau an einem ungewöhnlich flachen Hügel. Gemeinsam überlegten sie, wer den Hügel aufgewühlt haben könnte? Romy Hofmann, Mitarbeiterin beim Kleinen Vorwerk, vermutete, dass es ein hungriger Specht oder Dachs war. Nicht nur Ameisen gab es im Wald zu beobachten, sondern auch Kröten auf Wanderschaft und Frühblüher wie Lungenkraut und Sumpfdotterblume. Weitere Programm-Höhepunkte waren der Hof-Rundgang am “Kleinen Vorwerk” mit Besichtigung der Bienen, Ziegen, Gänse, Hühner sowie schottischen Hochlandrinder und der Besuch des erzgebirgischen Heimatmuseums Sayda "Hospital zu St. Johannis".

Das Naturparkquiz wird bereits seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Es regt Grundschüler an, den Naturpark Erzgebirge/Vogtland kennenzulernen, die Natur zu beobachten und fördert das kulturelle Interesse der Kinder. Die Finanzierung wird von den drei Mitgliedslandkreisen und Sparkassen unterstützt.

14. April 2025: Einladung zum Vortrag: "Böhmische Wege – Straßen des Salzes" am Donnerstag, den 24.04.2025 um 17:00 Uhr

Einladung zum Vortrag: "Böhmische Wege – Straßen des Salzes. Die ältesten Salzwege des Erzgebirges und ihre Siedlungen" am Donnerstag, den 24.04.2025 um 17:00 Uhr im Schloss Schlettau

Der Referent Dr. Rainer Tippmann hat sich in seiner Promotion intensiv mit der Entstehung und Lage der „Böhmischen Wege“ über den Erzgebirgskamm und der an ihnen liegenden Siedlungen beschäftigt. Am Donnerstag, den 24. April 2025, berichtet der Freiberger in einem Vortrag über seine Forschungsergebnisse, die besonders im Hinblick auf die Historie der Stadt Schlettau an der alten Salzstraße von Interesse sind.

Im Vortrag werden „Böhmische Wege“ beschrieben, die ab dem 6. Jahrhundert slawischen Stämmen für den Transport des bedeutenden Speisesalzes aus dem nordsächsischen Flachland über das Erzgebirge bis weit ins böhmische Territorium hinein dienten. Ausgangspunkt des Salzes sind die ergiebigen Salzsohlequellen bei Halle/Saale. Da die Slawenstämme südlich des Erzgebirges das begehrte Gut auf direktem Weg aus Halle erhielten, entstanden mehrere Wege über den Erzgebirgskamm in Richtung Prag. Dazu gehört auch der Weg von Halle - Altenburg - Stollberg nach Kadaň, welcher durch die Stadt Schlettau verläuft.

Interessenten werden gebeten, sich bis Mittwoch, den 23.04.2025 unter 03733 5965055 oder unter kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de anzumelden.

Datum: Donnerstag, 24.04.2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr 

Treffpunkt: Schloss Schlettau, Schloßplatz 8, 09487 Schlettau

Anmeldung: bis Mittwoch, 23.04.2025 | kostenlos

21. März 2025: Deutschlandweiter Bildungstreff im Wildniscamp

Experten der deutschen Großschutzgebiete halten Jahrestagung unterm Falkenstein ab - Mitarbeiterin BNE vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland war auch dabei

Zwieslerwaldhaus. Wie führe ich gerade junge Menschen an die unberührte Natur der deutschen Großschutzgebiete heran? Mit dieser Frage beschäftigen sich Bildungsexperten in ganz Deutschland tagein tagaus. Und einmal im Jahr veranstaltet der Dachverband Nationale Naturlandschaften ein dreitägiges Austauschtreffen, um gegenseitig von den jeweiligen Erfahrungen zu lernen. Heuer fand die Veranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald statt, genauer gesagt im Wildniscamp am Falkenstein.

Über 40 Mitarbeitende aus Naturparks, Biosphärengebieten und Nationalparks waren gekommen, um sich unter anderem mit Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wildnispädagogik oder künstlerischen Zugängen zur Natur zu beschäftigen. Neben Workshops, Exkursionen und Kurzvorträgen stand vor allem der gegenseitige Austausch im Fokus.

„Jahr für Jahr gibt’s in den einzelnen Schutzgebieten viele gute Ideen, die hier zusammenkommen“, sagt Maike Schlüter vom Nationalpark Eifel, die der Arbeitsgruppe Bildung der Nationalen Naturlandschaften vorsteht. „Es folgt dann oft ein Ping-Pong-Effekt, bei dem sich jeder einbringt und am Ende viele Anregungen für die eigene Arbeit mitnimmt.“ Davon wiederum würden deutschlandweit die Teilnehmenden von Bildungsprogrammen profitieren. 

Neben dem fachlichen Fokus stand aber auch der Nationalpark Bayerischer Wald im Rampenlicht. So gab Nationalparkleiterin Ursula Schuster den Kolleginnen und Kollegen viele Einblicke in die Arbeit des ältesten deutschen Nationalparks. Neben Zahlen, Daten und Fakten ging Schuster auch auf die Bildungsarbeit ein. „Bei über 30.000 Teilnehmenden jedes Jahr können wir unser umfangreiches Programm nicht mehr allein stemmen“, berichtete sie. „Daher sind wir sehr froh, dass uns über 100 ehrenamtliche Waldführerinnen und Waldführer unterstützen.“ Gerade diese Einbindung der einheimischen Bevölkerung erzeugte bei den Bildungsfachleuten viel Interesse.   

KONTAKT:

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Pressestelle: Freyunger Straße 2, 94481 Grafenau                                                                     

Telefon: +49 8552 9600-132,-144, -105, 

Fax: +49 8552 9600-100               

E-Mail: pressestelle@npv-bw.bayern.de

17. März 2025: Einladung zum Vortrag: "Die Schmetterlingsvorkommen in der Bergbaufolgelandschaft im Pöhlaer Luchsbachtal" am Donnerstag, den 27.03.2025 um 17:00 Uhr im Schloss Schlettau

Unzählige Stunden hat der ehrenamtliche Naturschutzhelfer Uwe Kaettniß bei Tag und Nacht im Luchsbachtal bei Pöhla verbracht, um Schmetterlinge zu beobachten und systematisch zu dokumentieren. Mittlerweile hat er 820 Tag- und Nachtfalter-, 72 Wildbienen-, 108 Schwebfliegen- und 289 Käferarten kartiert und wurde für diese herausragende Leistung mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung ausgezeichnet. Am Donnerstag, den 27.03.2025 um 17:00 Uhr stellt er Interessierten eine Auswahl davon im Schloss Schlettau vor.

Die bemerkenswerte Artenvielfalt in dieser Region ist besonders beeindruckend, weil das Luchsbachtal vor ca. 25 Jahren nach umfangreichen Bergbauaktivitäten durch die SDAG Wismut rekultiviert wurde und erst seitdem wieder als Lebensraum zur Verfügung steht. Im Rahmen seiner Präsentation legt Uwe Kaettniß den Fokus auf Schmetterlingsarten, die gemäß den Roten Listen Sachsens als gefährdet eingestuft werden oder gesetzlich geschützt sind.

Wer Lust hat, sich einen Vorgeschmack auf die fliegenden Edelsteine im Luchsbachtal zu holen, dem sei die Website www.schmetterlinge-im-luchsbachtal.de empfohlen, denn dort hat Uwe Kaettniß seine Beobachtungen in großartigen Fotos festgehalten.

Interessenten werden gebeten, sich bis Mittwoch, den 26.03.2025 unter 03733 5965055 oder unter kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de anzumelden.

Datum: Donnerstag, 27.03.2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Treffpunkt: Schloss Schlettau, Schloßplatz 8, 09487 Schlettau

Anmeldung: bis Mittwoch, 26.03.2025 | kostenlos

14. März 2025: Erlebnisheimat Erzgebirge: Erfolgreiche Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel

Die Destination Erzgebirge wurde am heutigen Tag im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung in Thermalbad Wiesenbad von TourCert als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert. Das Erzgebirge ist damit die dritte Reiseregion Sachsens, die mit dieser Auszeichnung geehrt wurde.

Mit der Ernennung zum nachhaltigen Reiseziel bekennt sich das Erzgebirge zur Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus und einer gemeinsamen Weiterentwicklung mit den Partnern vor Ort.

Grundlage für die erfolgreiche Zertifizierung waren umfassende Datenerhebungen, Analysen, Schulungen sowie die Erstellung eines ausführlichen Nachhaltigkeitsberichtes, der in Abstimmung mit den 22 Partnerbetrieben des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. (TVE) erarbeitet wurde.

Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurde am 26. November 2024 in einer konstituierenden Sitzung ein touristischer Nachhaltigkeitsrat gegründet. Der Beirat besteht aus zehn Mitgliedern der Bereiche Naturschutz, Energie-, Tourismus-, Finanz-, Gesundheits- und Kulturwirtschaft sowie der Landkreisverwaltung. Er fungiert als beratendes Gremium, begleitet die Weiterentwicklung als nachhaltige Tourismusregion und überwacht die Einhaltung des touristischen Nachhaltigkeitsleitbildes. Schwerpunktthemen sind die Entwicklung als nachhaltige Reiseregion sowie die Unterstützung nachhaltiger touristischer Mobilitätsangebote und regionaler Wirtschaftskreisläufe.

Ziel ist es, durch einen regelmäßigen konstruktiven Austausch zwischen dem Nachhaltigkeitsrat, den Partnerbetrieben und dem TVE den Tourismus langfristig nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten und Kulturgüter und eine intakte Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wichtige Handlungsfelder sind Regionalität und Qualität fördern, nachhaltige Angebote gestalten, Ressourcen schonen sowie Kooperationen und Netzwerkarbeit stärken.

Der TVE ist sehr dankbar, starke und innovative Partner an seiner Seite zu wissen, die die Entwicklung der Destination Erzgebirge positiv voranbringen. Weiterhin sollen neue Partnerbetriebe gewonnen und ein starkes Netzwerk aufgebaut werden.

Tourismusministerin Barbara Klepsch: „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung. Die Zertifizierung des Erzgebirges als nachhaltiges Reiseziel ist ein wichtiger Schritt, um die Schönheit unserer Landschaft und die Vielfalt unserer Kultur für zukünftige Generationen zu bewahren. Und um auch in Zukunft unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse in Sachsen zu bieten. Diese Auszeichnung bestätigt das Engagement Sachsens für einen verantwortungsvollen Tourismus, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir uns kontinuierlich verbessern und Sachsen zu einem Vorbild für nachhaltigen Tourismus machen. Es erfordert von den Unternehmen Weitsicht und Energie, neben all den täglichen Herausforderungen auch an morgen zu denken. Dies kann man nicht genug würdigen.“

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Zertifizierung ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und sanften Tourismus.

Hintergrundinformation:

TourCert setzt sich weltweit für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ein und begleitet Unternehmen und Destinationen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.

TourCert bietet Vorgehensweisen für eine kontinuierliche und nachhaltige Ausrichtung der Region. Die Durchführung des Zertifizierungsprozesses liegt vordergründig in den Händen der Destinationsmanagementorganisation (DMO).

Nach erfolgreicher Zertifizierung erhält die Destination das Siegel „nachhaltiges Reiseziel“. Die Partnerbetriebe erhalten ebenfalls eine entsprechende Kennzeichnung und Urkunde.

Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Anschließend folgt ein Prozess der Rezertifizierung.

Für eine nachhaltige Entwicklung sind starke Partner wichtig. Unternehmen, die bereits erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gehen, die ihre Abläufe nachhaltig gestalten wollen oder bereits über eine Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen, können Partnerbetrieb werden und ihre Ideen positiv einbringen und somit auch das Netzwerk in der Region stärken.

Aktuell arbeiten folgende Partnerbetriebe mit dem TVE zusammen:

  • Tourist-Information Altenberg
  • Wendt & Kühn KG
  • Tourist-Information Freiberg
  • Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH
  • Tourist-Information Greifensteine
  • Hotel und Restaurant Köhlerhütte
  • Die Oberlochmühle, Pension
  • Naturhotel Gasthof Bärenfels
  • Tourismusbetrieb Freiberger Dom – Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Freiberg, Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom, Büro für Musik und Tourismus
  • Stadt Wolkenstein
  • Thermalbad Wiesenbad
  • Berghaus25, Hermsdorf
  • Komfort-Ferienwohnung HERZstück Erzgebirge, Olbernhau
  • Gelenauer Wohnungsgesellschaft mbH
  • Prof. Dr. Scharff und Frau Dr. Scharff GbR
  • Hotel Weißes Ross Marienberg
  • Hotel Erbgericht Buntes Haus Seiffen
  • Touristinformation Annaberg-Buchholz
  • Waldgasthof & Hotel „Am Sauwald“
  • KiEZ „Am Filzteich“, Schneeberg
  • AHORN Hotel am Fichtelberg
  • BEST WESTERN Ahorn Hotel Oberwiesenthal

Kontakt & Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e.V. - Andrea Nestler

Projektmanagement Destinationsentwicklung, Nachhaltigkeit und Regionalität

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 188 00 26

www.erzgebirge-tourismus.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

11. März 2025: Deutschlands schönster Wanderweg 2025: Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist nominiert

Die 20 nominierten Wege der 19. Auflage von „Deutschlands schönster Wanderweg“ stehen fest. Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland wurde in der Kategorie Mehrtagestouren vorgeschlagen. Mit dem Siegel Qualitätswanderweg steht der Kammweg Erzgebirge-Vogtland für ein hohes Maß an Qualität und unvergessliche Wandererlebnisse, aber auch um Ruhe zu genießen und vom Alltag abzuschalten. Er bietet Wanderern eine zuverlässige Markierung, gute

Infrastruktur und eine Wegeführung auf abwechslungsreichen Wanderwegen mit eindrucksvollen Aussichten und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten. Der 287 km lange Weg führt von Altenberg/Geising über das Vogtland bis nach Blankenstein in Thüringen. Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland kann in Etappen, aber auch als Standortwanderung oder Tagestour gelaufen werden. Jetzt ist volle Unterstützung gefragt! Ab heute (01. März) können Wanderfans aus ganz Deutschland ihre Stimme abgeben, damit der Kammweg Erzgebirge-Vogtland eine größtmögliche Chance auf den begehrten Titel erhält. Die Abstimmung erfolgt online unter www.wandermagazin.de/wahlstudio oder per Wahlkarte und läuft bis zum 30. Juni 2025.

Die Wahlkarten für den Kammweg Erzgebirge-Vogtland liegen an verschiedenen Stellen im Erzgebirge aus, u.a. in Tourist-Informationen oder in den Geschäftsstellen des Tourismusverbandes Erzgebirge in Annaberg-Buchholz und Dippoldiswalde. 

Hintergrundinformation:

Die Fachzeitschrift „Wandermagazin“ ist Begründer und Ausrichter der Publikumswahl „Deutschlands schönster Wanderweg“. Der jährlich stattfindende Wettbewerb wird seit 2006 ausgerichtet. Von den majestätischen Gipfeln der Alpen bis zu den idyllischen Weidelandschaften des Nordens – die nominierten Wanderwege bieten eine beeindruckende Vielfalt und laden dazu ein, die schönsten Ecken Deutschlands zu Fuß zu entdecken. Von allen eingereichten Bewerbungen werden je nach

Bewerbungsaufkommen maximal zehn Mehrtagestouren sowie zehn Tagestouren nominiert. 

Kontakt & Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e. V. - Projektmanagement Wandern

Birgit Knöbel

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 188 00 29

www.erzgebirge-tourismus.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

03. März 2025: Unterricht im Reich der kleinen Giganten des Waldes – Klasse 4 der Gebrüder-Grimm-Grundschule Auerbach/V. taucht zwei Tage tief ins Leben der geheimnisvollen Waldameisen ein

Die Vorfreude ist groß bei den 18 Viertklässlerinnen und Viertklässlern der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Auerbach/V., denn am Montag lösen sie ihren Naturparkquiz-Gewinn ein und gehen auf zweitägige Exkursion ins Reich der winzigen und bärenstarken Beschützer des Waldes. 

Ameisenhügel sind eindeutige Zeichen, dass Tausende emsiger Arbeiterinnen am Werk sind, um z. B. den Hügel zu beschützen, Futter heranzuschaffen, die Jungen zu betreuen, Wohlfühlklima zu schaffen und die Königin zu umsorgen. Das eifrige Treiben zum Wohle des Ameisenstaates findet vorwiegend im Verborgenen statt. „Die auffälligen, bis zu einem Meter hohen Ameisenhügel zeigen uns nur etwa die Hälfte des Nestes, denn etwa genauso tief erstreckt es sich auch unter der Erde“, sagt Christina Melzer vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland. Mit ihrem spannenden Programm macht die Mitarbeiterin für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) das geheimnis- und bedeutungsvolle Leben der fleißigen Insekten für die Schülerinnen und Schüler sichtbar. „Friert ein Ameisenhügel im Winter ein?“, „Welche Aufgaben haben die Arbeiterinnen?“, „Wie viele Ameisen wohnen in einem Hügel?“, „Wieso halten Ameisen den Wald gesund?“, auf viele interessante Fragen will Christina Melzer gemeinsam mit den Kindern Antworten finden.

So früh im Jahr fand bisher noch keine Naturparkquiz-Exkursion statt. Doch das ist nicht schlimm, denn Waldameisen sind bereits bei Temperaturen ab 4 °C und sonnigem Wetter auf ihren Nesthügeln unterwegs. „Sie sonnen sich, um ihre Körper aufzuheizen und tragen die Wärme in das Nestinnere“, berichtet Christina Melzer. Das Naturparkquiz wird von den Mitgliedslandkreisen und Sparkassen mitfinanziert. 

12. Februar 2025: Wegesperrungen am Glasbachweg (Forstbezirk Adorf/Vogtland)

Der Staatsbetrieb Sachsenforst | Forstbezirk Adorf informiert über temporäre Wegsperrungen im Umgriff des Glaßbachweg im Landeswaldrevier Zwota bis voraussichtlich 03.03.2025 (siehe beigefügte Karte).

Es handelt sich um planmäßige Waldumbau-/Waldpflegemaßnahmen (§ 16 SächsWaldG – Prinzipien einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft) mit nachgelagerten Baggertätigkeiten zur Instandsetzung/Instandhaltung der forstbetrieblichen Infrastruktur. Die Beeinträchtigungen der touristisch genutzten forstbetrieblichen Infrastruktur gelten ausschließlich für den jeweiligen Arbeitsbereich. Eine entsprechende Umleitungsroute über das Klausenthal ist der beigefügten Karte zu entnehmen.

An Feiertagen und am Wochenende sind die Wege passierbar (sofern keine Hiebsortabsperrungen aufgrund verkehrssicherungsrechtlicher Zwangslagen vor Ort installiert sind). Es ist jedoch stellenweise mit Reisig-Restmaterial und weiteren Verunreinigungen bis zum Abschluss der Wegeinstandsetzung zu rechnen.

Die Sperrung der Wanderwege-Abschnitte dient der Sicherheit von Erholungssuchenden! Der Staatsbetrieb Sachsenforst | Forstbezirk Adorf bittet daher um Verständnis für die temporären Nutzungseinschränkungen der touristischen Infrastruktur.

02. Januar 2025: Einladung zur Veranstaltung: „Vogelzählung zur Stunde der Wintervögel“ am Samstag, den 11.01.2025 um 10:00 Uhr im Schlosspark Schlettau

Am Samstag, den 11.01.2025, lädt der Naturpark Erzgebirge/Vogtland Vogelliebhaber und solche, die es werden wollen, zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ in den Schlosspark Schlettau ein. Ab 10:00 Uhr stellt Ornithologin Carolin Lötzsch die häufigsten Wintervögel in unserer Region vor. Anschließend verteilen sich die Teilnehmenden gruppenweise im Schlosspark, um die gefiederten Gesellen eine Stunde lang gemeinsam zu bestimmen und zu zählen. Gegen 11:30 Uhr kommen die Gruppen wieder zusammen, um die Beobachtungsergebnisse auszuwerten. Bei Regen und starkem Wind findet die Mitmachaktion nicht statt.

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Mitmachaktion des Naturschutzbundes e. V. (NABU) und Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. (LBV) und findet bereits zum 15. Mal statt.

Interessenten werden gebeten, sich bis Donnerstag, den 09.01.2025 unter 03733/5965055 oder unter kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de anzumelden.

© Naturpark Erzgebirge Vogtland 2024 designed by Koodima UG (haftungsbeschränkt)